Finanzielle Stabilität verstehen – durch Wissen wachsen
Unsere Veranstaltungen im Jahr 2026 bringen Ihnen praxisnahe Einblicke in die Finanzanalyse. Sie treffen Experten, die echte Erfahrung mitbringen – und lernen, wie Sie Ihre finanzielle Situation realistisch einschätzen können. Keine leeren Versprechen, sondern konkrete Ansätze.
Kommende Veranstaltungen 2026
Wir haben mehrere Workshops und Seminare geplant. Jedes Format konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema – von Budgetplanung bis zur langfristigen Absicherung.
Grundlagen der Finanzstabilität
Ein Tagesworkshop für alle, die verstehen wollen, wie man ein realistisches Bild der eigenen Finanzen entwickelt. Wir arbeiten mit echten Beispielen und besprechen typische Herausforderungen.
Risikobewertung im Alltag
Hier geht es darum, finanzielle Risiken zu erkennen und einzuschätzen. Wir zeigen, welche Methoden sich bewährt haben – ohne übertriebene Versprechungen oder komplizierte Theorie.
Langfristige Finanzplanung
Ein intensives Seminar über mehrere Tage. Sie lernen, wie Sie Ihre Ziele definieren und einen Plan entwickeln, der zu Ihrer Situation passt – mit Raum für Fragen und individuelle Anpassungen.
Experten mit praktischer Erfahrung
Unsere Referenten arbeiten seit Jahren in der Finanzberatung und -analyse. Sie kennen die Herausforderungen aus der Praxis und wissen, worauf es wirklich ankommt.
Bei unseren Veranstaltungen geht es nicht um abstrakte Konzepte. Wir besprechen konkrete Situationen und entwickeln gemeinsam Lösungsansätze, die sich im Alltag umsetzen lassen.

Thorsten Lindqvist
Hat über 15 Jahre Erfahrung in der Finanzanalyse. Sein Fokus liegt auf realistischen Einschätzungen und nachhaltigen Strategien.
Spezialist für Risikoanalyse
Jürgen Kowalewski
Berät seit zwölf Jahren Privatkunden und kleine Unternehmen. Er erklärt komplexe Themen verständlich – ohne unnötige Fachbegriffe.
Experte für Budgetplanung
Wie unsere Workshops ablaufen
Die meisten unserer Veranstaltungen sind interaktiv gestaltet. Sie hören nicht nur Vorträge, sondern arbeiten aktiv mit – an Beispielen, die nah an Ihrer eigenen Situation sind.
- Kleine Gruppen, damit genug Zeit für Fragen bleibt
- Praktische Übungen mit konkreten Zahlen und Szenarien
- Austausch mit anderen Teilnehmern über echte Erfahrungen
- Materialien zum Mitnehmen, die Sie später nutzen können
- Möglichkeit zur Nachbesprechung bei Bedarf
So melden Sie sich an
Die Anmeldung ist unkompliziert. Sie wählen eine Veranstaltung aus, kontaktieren uns und erhalten alle Details. Falls Sie unsicher sind, welches Format am besten passt – rufen Sie einfach an.
Veranstaltung wählen
Schauen Sie sich die Termine an und entscheiden Sie, welches Thema für Sie relevant ist.
Kontakt aufnehmen
Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie an. Wir besprechen mit Ihnen die Details und beantworten Ihre Fragen.
Teilnahme bestätigen
Nach der Anmeldung bekommen Sie alle Informationen zum Ablauf, zur Vorbereitung und zum Veranstaltungsort.