Was sind Tracking-Technologien?
Wenn Sie tyronavexiq.com besuchen, speichern wir kleine Textdateien auf Ihrem Gerät. Das sind sogenannte Cookies – und nein, die kann man nicht essen. Sie helfen uns dabei, Sie bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen und Ihre Einstellungen zu merken.
Stellen Sie sich vor, Sie betreten ein Café. Beim ersten Mal müssen Sie Ihre Bestellung komplett erklären. Beim zweiten Mal erinnert sich der Barista daran, dass Sie Ihren Kaffee ohne Zucker mögen. So ähnlich funktionieren unsere Cookies – nur digitaler und weniger caffeinhaltigen.
Neben klassischen Cookies nutzen wir auch Pixel-Tags und lokale Speicherlösungen. Diese Technologien ergänzen sich gegenseitig und sorgen dafür, dass Ihre Analyse-Tools und Ihre gespeicherten Einstellungen reibungslos funktionieren.
Welche Arten verwenden wir?
Notwendige Cookies
Diese sind die Grundlage. Ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie ermöglichen die Anmeldung, speichern Ihre Spracheinstellung und sorgen dafür, dass Sie zwischen den Seiten navigieren können, ohne alles zu verlieren.
Funktionale Cookies
Diese merken sich, was Sie mögen. Zum Beispiel, welche Analysewerkzeuge Sie bevorzugen oder in welchem Format Sie Ihre Finanzberichte herunterladen möchten. Sie machen Ihren Besuch persönlicher.
Analytische Cookies
Damit verstehen wir, wie Menschen unsere Website nutzen. Welche Seiten sind besonders hilfreich? Wo bleiben Besucher hängen? Diese Informationen helfen uns, tyronavexiq.com stetig zu verbessern.
Marketing-Cookies
Diese zeigen Ihnen relevante Inhalte, die zu Ihren Interessen passen könnten. Wenn Sie sich für Liquiditätsanalysen interessieren, bekommen Sie keine Werbung für Themen, die Sie gar nicht betreffen.
Konkrete Beispiele aus unserem System
Transparenz bedeutet für uns auch, dass wir Ihnen konkret zeigen, welche Cookies wir einsetzen. Hier ein Einblick in unsere wichtigsten Tracking-Mechanismen:
| Name | Zweck | Speicherdauer |
|---|---|---|
| domain_session | Verwaltet Ihre aktive Sitzung auf unserer Plattform | Bis zum Browserende |
| user_preferences | Speichert Ihre individuellen Einstellungen und Dashboard-Anpassungen | 12 Monate |
| analytics_visitor | Erfasst anonymisierte Nutzungsdaten zur Verbesserung unserer Services | 24 Monate |
| lang_choice | Merkt sich Ihre bevorzugte Spracheinstellung | 6 Monate |
| security_token | Schützt Ihre Formulareingaben vor unerwünschten Zugriffen | 30 Minuten |
Wie verbessern diese Ihre Erfahrung?
Das klingt alles sehr technisch. Aber im Alltag macht es einen echten Unterschied:
- Sie müssen sich nicht bei jedem Besuch neu anmelden oder Ihre Einstellungen wiederholen
- Ihre personalisierten Dashboards bleiben so, wie Sie sie eingerichtet haben
- Wir können Fehler schneller erkennen und beheben, bevor sie viele Nutzer betreffen
- Die Ladezeiten werden optimiert, weil wir verstehen, welche Bereiche am häufigsten genutzt werden
- Sicherheitsfunktionen können verdächtige Aktivitäten besser erkennen und Sie schützen
Ein konkretes Beispiel: Wenn Sie regelmäßig bestimmte Finanzberichte herunterladen, merken wir uns Ihr bevorzugtes Format. Das spart Ihnen jedes Mal ein paar Klicks – und über die Zeit summiert sich das.
Speicherdauer und Ihre Kontrolle
Nicht alle Cookies bleiben gleich lang. Manche verschwinden, sobald Sie Ihren Browser schließen. Andere bleiben länger, damit Sie beim nächsten Besuch nicht wieder von vorne anfangen müssen.
Wichtig zu wissen: Sie haben jederzeit die Kontrolle. Sie können Cookies in Ihren Browsereinstellungen löschen oder deren Speicherung ganz blockieren. Beachten Sie aber, dass einige Funktionen dann möglicherweise nicht mehr vollständig verfügbar sind.
Automatische Löschung
Wir löschen die meisten Daten automatisch nach einer bestimmten Zeit. Session-Cookies verschwinden nach Ihrem Besuch. Analytische Daten werden nach zwei Jahren entfernt. Ihre Einstellungen behalten wir ein Jahr lang – genug Zeit, dass Sie nicht ständig alles neu konfigurieren müssen.
So verwalten Sie Ihre Einstellungen
Browser-Kontrolle
Jeder moderne Browser gibt Ihnen die Möglichkeit, Cookies zu verwalten. Die genauen Schritte unterscheiden sich je nach Browser, aber das Prinzip ist überall ähnlich.
In den meisten Browsern können Sie festlegen, dass Cookies automatisch gelöscht werden, wenn Sie den Browser schließen. Oder Sie blockieren Cookies von Drittanbietern, während Sie unsere eigenen zulassen.
Drittanbieter-Services
Wir arbeiten mit ausgewählten Partnern zusammen, die uns bei der Analyse und Verbesserung unserer Dienste unterstützen. Diese Partner setzen möglicherweise eigene Tracking-Technologien ein.
Dazu gehören Analyse-Tools, die uns zeigen, wie unsere Website genutzt wird, und Sicherheitsdienste, die vor Angriffen schützen. Wir wählen unsere Partner sorgfältig aus und stellen sicher, dass sie ähnlich hohe Datenschutzstandards einhalten wie wir selbst.
Wenn Sie mehr über die Praktiken dieser Partner erfahren möchten, finden Sie entsprechende Links in deren jeweiligen Datenschutzerklärungen. Wir haben keinen direkten Zugriff auf die von ihnen gesetzten Cookies.
Ihre Rechte und unsere Verpflichtungen
Nach der Datenschutz-Grundverordnung haben Sie verschiedene Rechte in Bezug auf Ihre Daten. Sie können Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Sie können falsche Daten korrigieren lassen oder die Löschung Ihrer Daten beantragen.
- Recht auf Auskunft über gespeicherte persönliche Daten
- Recht auf Berichtigung unrichtiger Informationen
- Recht auf Löschung unter bestimmten Voraussetzungen
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit zu einem anderen Anbieter
- Widerspruchsrecht gegen bestimmte Verarbeitungsformen
Um eines dieser Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns einfach. Wir bearbeiten Ihre Anfrage zeitnah und in der Regel innerhalb von 30 Tagen. In komplexen Fällen kann es etwas länger dauern – dann informieren wir Sie aber rechtzeitig.
Änderungen an dieser Richtlinie
Technologie entwickelt sich weiter. Und manchmal müssen wir unsere Praktiken anpassen. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Richtlinie vornehmen, informieren wir Sie deutlich sichtbar auf unserer Website.
Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Seite. Es lohnt sich, gelegentlich vorbeizuschauen und zu prüfen, ob sich etwas geändert hat. Besonders wenn Sie unsere Services regelmäßig nutzen.
Kleinere Anpassungen – etwa um einen Tippfehler zu korrigieren oder eine Formulierung zu präzisieren – nehmen wir vor, ohne Sie extra darauf hinzuweisen. Bei grundlegenden Änderungen werden Sie es aber definitiv erfahren.